ausstellungen & veranstaltungen

wechsel-ausstellungen

Ort

Musée National de la Résistance et des Droits Humains

Place de la Résistance (Brillplatz)

Esch-Alzette


Dauer

8.3.2025 - 15.9.2025


Sprachen

Deutsch / Französisch

Ausstellung

8.3 - 15.9.2025

WIDERSTAND – VERFOLGUNG – DEPORTATION

Frauen aus Frankreich und aus Luxemburg im KZ Ravensbrück, 1942–1945


Eröffnung am 8. März um 11.00 Uhr im Museum

Wietere Infos


Die Wanderausstellung in französischer und deutscher Sprache, die vom 8. März bis zum 15. September im Nationalen Museum in Esch/Alzette gezeigt wird, thematisiert die Lebenswege und Erfahrungen der rund 7000 Frauen, die im Rahmen politisch motivierter Repression aus Frankreich und aus Luxemburg ins KZ Ravensbrück deportiert wurden. Dabei macht sie die Diversität der sozialen und nationalen Herkünfte dieser Frauen deutlich und zeigt, wie Widerstand und Verfolgung von tradierten Geschlechterrollen geprägt waren. Anhand ausgewählter Biografien werden die vielfältigen Ausprägungen von Widerstand, Haft und Überleben erzählt.


Die Ausstellung ist zweisprachig in Deutsch und Französisch.


Mahn‑ und Gedenkstätte Ravensbrück


VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DIESER AUSSTELLUNG :


11.03.24 - 19.30 Uhr

Gespräch

Résistantes de France au camp de concentration de Ravensbrück 

Mit Mechthild Gilzmer & Hannah Sprute

FR mit Simultanübersetzung auf DE

Zur Veranstaltung


23.04.25 – 19.30 Uhr

Rundtischgespräch

Les femmes dans la résistance en France

Mit Mechthild Gilzmer, Caroline Francois, Catherine Lacour-Astol & Pierre-Emmanuel Dufayel

FR

Zur Veranstaltung


22.05.25 – 19.30 Uhr

Theatre

Hanna 

Mit Mélanie Noesen


Gespräch

Leben und Zeichnen im KZ Ravensbrück

Mit Frank Schroeder & Kathrin Meß

DE

Zur Veranstaltung


11.06.25 – 19.30 Uhr

Filmabend

Le retour

Mit Natascha Giler

FR


03.07.26 – 19.30 Uhr

Rundtischgespräch

Prêtre, collaborateur, traître – le Luxembourgeois Robert Alesch

Mit Julien Blanc & Fabrice Grenard

FR


03.09.25 – 19.30 Uhr

Filmabend

Die Frauen von Ravensbrück

Mit Loretta Walz

DE


Im Rahmen des Ausstellungszyklus WOMEN IN CONFLICT
WOMEN IN CONFLICT